Kombination von Gardinen und Rollos: Funktion trifft Design

Kombination von Gardinen und Rollos: Funktion trifft Design

Rollos steuern Licht präzise, Gardinen schaffen Weichheit und Atmosphäre. Gemeinsam entsteht ein flexibles System für Tag, Abend und Nacht – technisch sauber, ästhetisch ruhig.

1. Warum das Duo unschlagbar ist

  • Rollo: Exakte Lichtkontrolle (Screen für Tag, Dim-out/Blackout für Abend/Schlaf).
  • Gardine: Akustik, Weichheit, optischer Rahmen – und bessere Integration in den Raum.

2. Ebenen & Reihenfolge

  • Rollo fensternah: Keine Kollisionsgefahr, präzise Führung.
  • Gardine raumseitig: Deckenhoch, seitlich überstehend; reduziert Spalten, vergrößert optisch.

3. Stoff- & Typwahl (Matrix)

Raum Rollo Gardine Hinweis
Wohnzimmer Screen 3–5 % Öffnung Inbetween + Dim-out Anti-Glare + Abendruhe
Schlafzimmer Blackout Matte Dim-out/Samt Schlafqualität & Akustik
Home Office Screen (Anti-Glare) Inbetween Blendfrei, ruhig

4. Montage & Details

  • Rollo in/auf dem Rahmen; Gardine mit verdeckter Schiene deckenbündig.
  • Seitliche Überstände 15–25 cm; Faltenzugabe 2,0–2,3-fach.
  • Blende optional für einheitliche obere Linie.

5. Pflege & Handling

  • Rollo: Staub regelmäßig abnehmen, Screen punktuell reinigen.
  • Gardine: Schonwäsche, feucht aufhängen; Falten nachformen.

6. Häufige Fehler & Lösungen

  • Rollo zu schmal: Lichtspalten – überbreit planen oder seitlich überdecken.
  • Zu viel Muster: Ebenen konkurrieren – ruhige, matte Materialien wählen.
  • Glanzstoffe: Spiegelungen – matte Qualitäten.

7. Praxis-Setups

City-Wohnzimmer

Screen-Rollo (Anti-Glare), Inbetween tags, Dim-out abends; Gardine rahmt Fassade, akustisch angenehmer.

Schlafzimmer mit Straßenlicht

Blackout-Rollo + Samt in Naturtönen; vollständige Dunkelheit, weiche Haptik.

8. Budget- & Upgrade-Tipps

  • Start: Screen + Inbetween.
  • Upgrade: Dim-out/Blackout + Blende + Motorik.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.