Winterlicher Wohnraum mit deckenhohen, extrabreiten Samtvorhängen in Naturtönen; warmes Licht für behagliche Atmosphäre.

Vorhänge und Energie sparen: Tipps für einen warmen Winter

Wenn es draußen friert, entscheidet nicht nur die Heizung über Behaglichkeit – auch die richtigen Vorhänge. Dichte Stoffe, eine clevere Montage und eine mehrlagige Kombination halten Wärme spürbar im Raum, mindern Zugluft und helfen, Heizkosten zu senken.

Warum Vorhänge beim Energiesparen helfen

Fenster sind im Winter thermische Schwachstellen: Über Glasflächen entweicht Wärme, kalte Luft strömt an den Rändern ein, und der Temperaturunterschied erzeugt Zugluft. Vorhänge fügen eine zusätzliche Dämm- und Luftschicht hinzu.

  • Dichte & Gewicht: Schwere, dicht gewebte Stoffe mit hohem g/m²-Wert verlangsamen den Wärmeabfluss.
  • Luftpolster: Zwischen Stoff und Fenster entsteht ein stiller Luftraum, der isoliert.
  • Oberflächenwirkung: Voluminöse Materialien (z. B. Samt) binden Luft und reduzieren Konvektion.

Merke: Je dichter der Stoff und je größer die abgedeckte Fläche (oben, seitlich, unten), desto besser die Wirkung.

Die richtige Stoffwahl: warm, dicht, funktional

Empfehlenswerte Winter-Qualitäten

  • Samt / Velours: Hohe Dichte, edler Fall, sehr gute Wärmerückhaltung.
  • Thermo- & Blackout-Stoffe: Mehrlagige Aufbauten mit Beschichtungen oder Futter.
  • Molton-/Flanell-Futter: Gebürstete, volumige Rückseiten steigern den Isoliereffekt.

Wichtige Kriterien

  • Flächengewicht (g/m²): Je höher, desto besser die Dämmung.
  • Gewebedichte: Eng gewebte Stoffe halten Luftbewegung zurück.
  • Lichtkontrolle: Schlafzimmer: Blackout; Wohnzimmer: Dim-out oder Thermo für sanfteres Licht.

Layering: mehrlagig denken – das ganze Jahr sparen

  1. Außenlage (dicht & warm): Schwere Thermo- oder Samtvorhänge halten Kälte ab. Tipp: Thermovorhänge.
  2. Innenlage (leicht & lichtstreuend): Ein feines Voile oder Inbetween sorgt tagsüber für Helligkeit und Privatsphäre.

Extra-Tipp: Ein separates Thermofutter (einknöpf-/einklebbare Lage) steigert die Winterleistung und kann im Frühjahr abgenommen werden.

Montage, die wirklich dicht macht

  • Deckenhoch: Schiene oder Stange möglichst nah an die Decke – weniger Spalt, weniger Wärmeverlust.
  • Extrabreit: Pro Seite 15–25 cm über die Fensteröffnung hinausführen, seitliche Zugluft wird reduziert.
  • Bodenkontakt: Vorhang 2–3 cm auf dem Boden aufstehen lassen („Break“); das bremst Kaltluft am Boden.
  • Geformte/U-Schienen: In Nischen führen sie den Vorhang näher an Wand und Fenster.
  • Seitliche Abdichtung: Dichtprofile, Rahmenleisten oder Magnet-/Klettlösungen minimieren Randspalte.
  • Obere Blende (Pelmets): Reduziert den Kamineffekt nach oben.

Maß & Falten: so sitzt der Vorhang wärmeoptimal

  • Breite: Fensterbreite + mindestens 30–50 cm Stoff.
  • Höhe: Decke bis Boden messen; 2–3 cm aufliegend einplanen.
  • Faltenzugabe: 2,0–2,5-fach für Volumen und bessere Dämmung.
  • Aufhängung: Ösen, Gardinenband, Faltenband oder verdeckte Gleiter – Hauptsache dicht und lückenarm.

Schnelle Low-Budget-Maßnahmen

  • Thermo-Liner: Zusätzliche Futterlage hinter vorhandenen Vorhängen einhängen.
  • Zugluftstopper: Stoffrolle an Türschwellen blockt Kältezüge.
  • Klett-/Magnetleisten: Fixieren die Stoffkanten seitlich an der Wand.
  • Fensterdichtungen: Alte Dichtgummis erneuern, Spalten schließen.

Pflege & Winterroutine

  • Tägliche Nutzung: Tagsüber öffnen (Sonne nutzen), ab Dämmerung schließen (Wärme halten).
  • Pflegeleicht wählen: Maschinenwaschbare, knitterarme Qualitäten erhalten Volumen & Fall.
  • Frischhalten: Regelmäßig ausschütteln & lüften, Staub reduzieren.
  • Schonend reinigen: Niedrige Temperaturen, geeignetes Programm, sanft glätten.

Raumbeispiele: stilsicher umsetzen

Wohnzimmer

Samt in Natur- oder Steintönen, deckenhoch, extrabreit, mit leichtem Inbetween dahinter. Warmes Licht, Holz, Wollteppich – Behaglichkeit plus Effizienz.

Schlafzimmer

Verdunkelnder Thermostoff in ruhigem Farbton, maximaler Randüberstand und dichter Bodenabschluss für erholsamen Schlaf.

Homeoffice

Dim-out oder dichter Twill in gedeckter Farbe; seitliche Fixierung gegen Zugluft und für konzentriertes Arbeiten.

Checkliste: Ihr Winter-Vorhangprojekt

  •  Dicht gewebter, schwerer Stoff (z. B. Samt, Thermo, Blackout)
  •  Layering: dichte Außenlage + leichte Innenlage
  •  Deckenhohe Montage, extrabreit, Boden-„Break“
  •  Seitliche & obere Spalte minimieren (Blende, Leisten)
  •  Faltenzugabe 2,0–2,5-fach
  •  Pflegeleicht & maschinenwaschbar
  •  Winterroutine: Sonne nutzen, abends dicht schließen

Möchten Sie Material und Farbe zuhause prüfen? Bestellen Sie Stoffmuster und lassen Sie sich individuell beraten – auf Wunsch als Maßanfertigung.

Samtvorhänge · Thermo & Verdunkelung · Voile & transparente Gardinen

Zurück zum Blog